Stellenausschreibung Kennziffer 209

Stelleninformationen

  • Eintrittsdatum
    nächstmöglicher Zeitpunkt
  • Arbeitsort
    Meißen
  • Beschäftigungsart
    Vollzeit, unbefristet
  • Bewerbungsfrist 
    19.12.2024

Bewerbungsadresse

An der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum (HSF Meißen) ist im Referat Recht und Digitales des Fortbildungszentrums eine Stelle als Sachbearbeiter/in (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Das Fortbildungszentrum der HSF Meißen trägt die Verantwortung für die ressortübergreifende Fortbildung der Staatsbediensteten. Die Veranstaltungen des Fortbildungszentrums besuchen jährlich mehr als 20.000 Personen aus allen Geschäftsbereichen und Staatsbehörden. Inhaltlich wird dabei ein breites Spektrum von Seminaren und Workshops angeboten sowie darüber hinaus die Staatsbehörden bei Fortbildungsprojekten begleitet.

Im Referat Recht und Digitales werden Fortbildungsmaßnahmen in den Bereichen Staat und Gesellschaft, Europa und Internationales, Wirtschaftliches Verwaltungshandeln und Verwaltungsorganisation, Digitale Verwaltung und IT sowie Recht geplant und durchgeführt.

Ihre interessanten Arbeitsaufgaben bei uns:

  • Ermittlung des Fortbildungsbedarfs im zu verantwortenden Fortbildungsbereich,
  • Konzeptionelle und organisatorische Planung von Fortbildungsveranstaltungen,
  • Entwicklung neuer, innovativer Seminarangebote,
  • Gewinnung von Dozenten einschließlich der Vergabe von Fortbildungsleistungen bis zur unterschriftsreifen Vorbereitung der Verträge,
  • Inhaltliche Beratung von Fortbildungsinteressenten und -teilnehmern; Zusammenarbeit mit den Fortbildungsbeauftragten der Behörden,
  • Evaluierung der Seminare mit Hilfe spezifischer Fragebögen,
  • Prüfung der Dozentenabrechnungen,
  • Pflege von Inhalten in den IT-Fachanwendungen des Fortbildungszentrums.

Zwingende Voraussetzung für die zu besetzende Stelle ist (bitte Nachweise beifügen):

  • Laufbahnbefähigung für die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 (vormals: gehobener Dienst) der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst bzw. Digitale Verwaltung oder der Fachrichtung Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt sozialwissenschaftlicher Dienst oder der Fachrichtung Finanz- und Steuerverwaltung mit dem Schwerpunkt Staatsfinanzverwaltung bzw. Steuerverwaltungsdienst oder der Fachrichtung Justiz mit dem Schwerpunkt Justizdienst oder
  • mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger rechts-
  • oder verwaltungswissenschaftlicher Hochschulstudiengang oder
  • mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang oder
  • Abschluss zum Verwaltungsfachwirt nach dem Berufsbildungsgesetz oder
  • Abschluss zum Verwaltungsfachwirt (Angestelltenlehrgang II) oder
  • Abschluss zum Verwaltungs-Betriebswirt (VWA).

Ebenfalls bewerben können sich Studierende der Landesdirektion Sachsen in der Laufbahnausbildung der ersten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst, welche ihr Studium im Jahr 2025 erfolgreich beenden werden. Bitte reichen Sie mit der Bewerbung Nachweise über Ihre bisherigen Leistungen im Studium ein.

Wir bieten Ihnen:

  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L),
  • einen vielseitigen Arbeitsplatz an einer wachsenden Hochschule,
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Gleitzeit und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen der arbeitsbedingten Anforderungen nach Abschluss der Einarbeitung,
  • 30 Tage Urlaub, 24. und 31. Dezember arbeitsfrei,
  • ein vergünstigtes Monatsticket für den ÖPNV (Job-Ticket),
  • Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung,
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge bei der VBL,
  • moderne und ergonomische Arbeitsplatzausstattung,
  • eine Mensa zur Mittagsversorgung.

Erwartet werden darüber hinaus:

  • ein hohes Maß an kommunikativer und sozialer Kompetenz,
  • Teamfähigkeit,
  • hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sowie ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein,
  • die Bereitschaft zur schnellen Einarbeitung in neue Arbeitsgebiete,
  • eine zuverlässige und selbständige Arbeitsweise,
  • Verhandlungs- und Organisationsgeschick.

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität.

Wir weisen gemäß Art. 6 Abs. 1c, Art. 88 der Datenschutzgrundverordnung i. V. m. § 11 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.hsf.sachsen.de/datenschutz/.

Die Stellenausschreibung als PDF-Datei zum Download