IBK 2024
Erste gemeinsame Tagung vom SIPS und SIVIM "Interbehördliche Kooperation"
„Mir liegt wahnsinnig viel daran, dass sich das SIPS und das SIVIM mit Fragen beschäftigen, die wir uns vielleicht gar nicht zutrauen in der öffentlichen Verwaltung.“ Sächsischer Staatsminister des Innern Armin Schuster, Grußwort
Auf der Grundlage bereits bestehender wissenschaftlicher Beziehungen zwischen der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) und der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum wurde eine gemeinsame wissenschaftliche Tagung ihrer Forschungsinstitute zum Thema „Interbehördliche Kooperation“ an der HSF Meißen durchgeführt. Unter dem Schwerpunktthema „Effektivierung der Zusammenarbeit von Polizei, Behörden und Justiz“ gab es am 12. und 13. September 2024 spannende Vorträge von Wissenschaftlern und renommierten Praxisvertretern.
Zunächst ging es darum, die ganze Breite und Vielfalt zu erkunden und einzelne Problemfelder, aber auch bereits bewährte Lösungsstrategien offenzulegen und kritisch zu beleuchten. Eingeladen waren deshalb nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Verwaltungsforschung, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter der Praxis interbehördlicher Kooperation.
Wir wollten wissen:
Welche Herausforderungen und Chancen der interbehördlichen Zusammenarbeit gibt es?
Welche neuen Horizonte eröffnen sich durch interdisziplinäre Ansätze und innovative Ideen?
Die Konferenz bot einen Raum, um genau diese Fragen zu diskutieren – und zwar aus allen Blickwinkeln.
- Digitalisierungstrategien in der Verwaltung
- Demokratische Resilienz und gesellschaftspolitische Herausforderungen
- Umgang mit politischer Gewalt und Extremismus
- Innovative Impulse für die interbehördliche Kooperation
- Regionale Sicherheitskooperationen in der Praxis
- Podiumsdikussion
- Fallstudien zur interbehördlichen Kooperationen
- Behördenkooperation und organisierte Kriminalität
- Praxis der interbehördlichen Sicherheitsproduktion
- Best-Practice-Beispiele der behördlichen Zusammenarbeit
Die Konferenz wurde von der Prorektorin der HSF Meißen und zugleich Institutsleiterin des SIVIM Frau Prof. Härtling feierlich eröffnet. Zum Warmwerden forderte sie alle Teilnehmenden auf, sich ihren jeweiligen Sitznachbarn kurz vorzustellen. Die Ko-Leitung des SIVIM Herr Prof. Jokisch, der stellvertretende Direktor des SIPS Herr Prof. Schwier, sowie der Polizeipräsident der PD Chemnitz Carsten Kaempf richteten anschließend ihre persönlichen Willkommensgrüße an die Gäste.
In einer Videobotschaft aus dem Sächsischen Innenministerium brachte der Staatsminister Armin Schuster seine Freude und Dankbarkeit über die Zusammenarbeit der Forschungsinstitute zum Ausdruck.
Das weitere Programm der Konferenz umfasste Impulsvorträge und Diskussionen zu verschiedenen Aspekten unter anderem von Digitalisierungsstrategien in der Verwaltung und Behördenkooperation sowie von organisierter Kriminalität.
Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion am zweiten Tag, auf der sich drei in der Behördenzusammenarbeit versierte Vertreter aus kommunaler Behörde, Polizei und Justiz offen über die Hürden und Potentiale der Kooperation austauschten.
Zum Ende der Tagung sprach Frau Prof. Härtling abschließende Worte und betonte den Fortbestand von Austauschformaten dieser Art. Sie bedankte sich sehr herzlich bei den Organisatoren der Veranstaltung, und besonders bei den Forschungskoordinatoren der Institute Herrn Dr. Meißelbach und Herrn Dr. Zimmermann.
„Ich habe den starken Eindruck, dass diese beiden Institute und Sie alle durch diese neue Form der Zusammenarbeit auch zu ganz neuen Lösungen kommen, die wir in der öffentlichen Verwaltung dringend brauchen.” Sächsischer Staatsminister des Innern Armin Schuster, Grußwort
Die Zahl von ca. 180 Teilnehmenden bestehend aus Hochschulangehörigen, Polizeibediensteten, kommunalen Vertretenden sowie Ministerien und nachgeordnete Behörden aus Sachsen signalisierte ein starkes Interesse an der Thematik der interbehördlichen Kooperation. Zahlreiche Rückmeldungen verdeutlichten den klaren Wunsch nach einer Fortsetzung der Veranstaltungsreihe.
Wir bedanken uns für die Ideen und spannenden Fachvorträge, sowie bei den Referentinnen und Referenten, die durch ihren Beitrag einen bereichernden Diskurs zwischen den Teilnehmenden zur Fachtagung geliefert haben.
Lassen Sie uns gemeinsam neue Horizonte entdecken und der Zukunft entgegenblicken!
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Programmheft.