Hochschulteam der HSF Meißen wird Vizemeister im Hallenfußball

Frank Roleder, Sportfachbetreuer Fußball

 

Am 5. Februar 2025 fanden in der neuen Sporthalle der TU Chemnitz die diesjährigen, von der Landeskonferenz Hochschulsport organisierten, Sächsischen Landesmeisterschaften im Hallenfußball statt. Insgesamt hatten sich acht Einrichtungen, darunter alle sächsischen Universitäten, gemeldet. Gespielt wurde zunächst in zwei Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften.

Unser gut vorbereitetes Team, welches ein sehr gutes spielerisches und kämpferisches Potential vorzuweisen hatte, ging mit dem Ziel an den Start, zumindest einen Podestplatz zu erreichen.

Wie schwer dies zu realisieren sein sollte, zeigte sich bereits im ersten Vorrundenspiel gegen die Universität Leipzig, welches wir durch einen Abwehrfehler mit 1:0 verloren. Ein völlig anderes Bild zeigte sich im zweiten Vorrundenspiel. Das Team besann sich auf seine Stärken, spielte ausgezeichnet und konnte im besten Spiel des Turniers, zum Leidwesen des Veranstalters, die erste Mannschaft der TU Chemnitz mit 4:0 in die Kabine schicken. Bemerkenswert dabei war, dass sich gleich vier unserer Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten. 

Im dritten und damit letzten Spiel unserer Vorrundengruppe mussten wir unbedingt gegen die TU Dresden gewinnen, um ins Halbfinale einziehen zu können. In einem hart umkämpften, aber jederzeit fairen Spiel, gingen unsere Jungs mit 1:0 als Sieger vom Platz! Damit landeten wir nach der Uni Leipzig auf Platz zwei der Vorrundengruppe und zogen verdient ins Halbfinale ein. 

In der zweiten Vorrundengruppe dominierte das Team der Hochschule der Sächsischen Polizei Rothenburg das Spielgeschehen und wurde, gefolgt von der zweiten Mannschaft der TU Chemnitz, ungeschlagen Gruppensieger. In den darauffolgenden Überkreuzvergleichen des Halbfinales hießen die Ansetzungen damit Uni Leipzig gegen TU Chemnitz II. sowie HSF Meißen gegen Hochschule der Sächsischen Polizei. Im ersten Spiel setzte sich die Zweite der TU Chemnitz mit einem 2:1 gegen die Uni Leipzig durch und zog damit ins Finale ein. 

Nunmehr stand die Frage: Wer wird der Final-Gegner der Chemnitzer?

Das darauffolgende „innerministerielle“ Duell, welches durchaus Derbycharakter hatte, war nichts für schwache Nerven und Herzen. Das Spiel wogte auf und ab und war auf beiden Seiten durch eine hohe Spielkultur, herausragende Einzelleistungen - insbesondere der Torleute - stürmische Zweikämpfe, aber auch durch eine Reihe von Pfostenschüssen geprägt. Dann die Erlösung für das Team! Zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit wurde ein erstklassiger Spielzug unserer Mannschaft von Alaa Yahya souverän zum 1:0 abgeschlossen. Mit großem Kampfgeist und vollem Einsatz gelang es uns, diesen Vorsprung über die Zeit zu bringen und damit den Finaleinzug perfekt zu machen.

Das Finale gegen TU Chemnitz II. war fast eine Kopie des Spiels gegen die Rothenburger. Eine sehr gute Spielkultur, jede Menge Torchancen auf beiden Seiten, jedoch keine Treffer. Folgerichtig ging es deshalb nach Ablauf der regulären Spielzeit in die Verlängerung. Lange Zeit auch hier ein ausgeglichenes Spiel mit leichten Vorteilen für die Chemnitzer. Zwei Minuten vor Ende der Verlängerung dann der Schock für uns. Vor dem Hintergrund den Siegtreffer erzielen zu wollen, liefen wir in einen Konter und kassierten das spielentscheidende Gegentor. Kurzzeitig war beim Team Enttäuschung spürbar, dann überwog aber die Freude. 

Wir sind erneut Vizemeister der Sächsischen Hochschulen im Hallenfußball und konnten unsere Vorjahresplatzierung auch in diesem Jahr wiederholen. Einmal mehr hat unser Team bewiesen, dass mit Team- und Kampfgeist, spielerischer Klasse und kontinuierlichem Training auch kleinere Hochschulen in der Lage sind, den „Großen“ Paroli zu bieten. Wir werden im nächsten Jahr wieder antreten und werden wieder vorn mitmischen! 

An anderen Stellen konnten wir bereits in diesem Jahr einen Spitzenplatz belegen. Traditionell wird im Rahmen des Turniers von den Betreuenden der teilnehmenden Mannschaften der beste Spieler oder die beste Spielerin des Turniers gekürt. Fast einhellig und völlig zu Recht wurde diese Ehre einem unserer Spieler zuteil. Herzlichen Glückwunsch an Alaa Yahya!

Besonders erwähnenswert war auch, dass gemeinsam mit dem Veranstalter erstmalig eine Studentin das Schiedsrichterduo bildete. Diese kam natürlich von der HSF Meißen! Savina Duderstadt, die sonst beim Fußballkreisverband Chemnitz Spiele leitet, bot, wie schon zu unserem HSF-Weihnachtsturnier, eine ausgezeichnete Schiedsrichterleistung und fand viel Anerkennung bei den Teilnehmenden.

Hier noch einmal der Turnierendstand:

  1. TU Chemnitz II.
  2. HSF Meißen
  3. Universität Leipzig
  4. Hochschule der Sächsischen Polizei Rothenburg
  5. HTWK Leipzig
  6. TU Dresden
  7. HS Mittweida
  8. TU Chemnitz I.

Herzlichen Glückwunsch an die Mitglieder unseres Teams, die unsere Hochschule so ausgezeichnet vertreten haben und auch auf sportlichem Gebiet gezeigt haben, dass die HSF Meißen für Qualität spricht.

Nicht unerwähnt soll an dieser Stelle bleiben, dass der Förderverein unserer Hochschule sich vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltsituation bereit erklärt hat, die Mannschaft durch Übernahme der Startgebühr und eines Teils der Fahrtkosten zu unterstützen. Dafür ein herzliches Dankeschön des gesamten Teams.

 

Das Hochschulteam der HSF Meißen zur Hochschulmeisterschaft in Chemnitz  © Frank Roleder